Fiskalpolitik

Fiskalpolitik
Fiscal Policy. 1. Begriff: Alle finanzpolitischen Maßnahmen des Staatssektors im Dienst der Konjunkturpolitik mittels öffentlicher Einnahmen und Ausgaben ( finanzpolitische Stabilisierungsfunktion,  Konjunkturpolitik,  Stabilisierungspolitik). Die F. ist die finanzpolitische Umsetzung der keynesianischen Wirtschaftstheorie ( Keynesianismus). Es geht v.a. um eine antizyklische Finanzpolitik (antizyklische Wirtschaftspolitik, wenn auch Maßnahmen der Geld- und Kreditpolitik angewendet werden) zur Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage gemäß den makroökonomischen Ansätzen der keynesianischen Theorie, häufig verbunden mit einer Verschuldungspolitik (negativer Budgetsaldo;  Deficit Spending) zur Erreichung der für die Nachfragebeeinflussung notwendigen Einnahmen, wenn z.B. Ausgaben- bzw. Konjunkturprogramme zur Nachfragestimulierung eingesetzt werden.
- Ihre rechtliche Kodifizierung in der Bundesrepublik Deutschland fand die F. im  Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG).
- 2. Kritik: In neuerer Zeit ist die F. als vorwiegend diskretionäre (antizyklische) Finanzpolitik (d.h. am Einzelfall orientiert) zur Erreichung stabilisierungs- bzw. konjunkturpolitischer Ziele vielfacher Kritik ausgesetzt. So wird bestritten, dass die F. überhaupt in der Lage ist, die von ihr zielgerichtet zu beeinflussenden volkswirtschaftlichen Aggregate zu erreichen. Der Transmissionsmechanismus zwischen fiskalpolitischem Impuls und der Wirkung auf die Zielgrößen ist abhängig von der spezifischen Konstruktion des Transmissionsmechanismus, einer ganzen Reihe von diesbezüglichen Prämissen (z.B. Verhaltensannahmen über die Wirtschaftssubjekte) und Ceteris-Paribus-Klauseln. Bes. die Vertreter eher neoklassischer Denkrichtungen ( Monetarismus,  Angebotsökonomik) bezweifeln die theoretische Gültigkeit des keynesianischen Transmissionsprozesses; sie betonen die Stabilität des privaten Sektors in einer störungsfreien Marktwirtschaft, erst die Eingriffe des Staatssektors führen zu einer negativen konjunkturellen Wirkung aufgrund nicht adäquater Steuerungsimpulse oder Verunsicherung der Wirtschaftssubjekte. Ebenso werden mögliche Verdrängungseffekte der privaten Aktivitäten durch die staatliche Nachfragebeeinflussung (Crowding-out) gegen die F. angeführt.
- Ein empirisch eindeutiger Befund steht aber – nicht zuletzt, weil in beiden Lagern auch normative Elemente eine Rolle spielen – noch aus, wird aber wohl auch kaum erreichbar sein.
- 3. Die Kritik an der F. führte innerhalb der Theorie zu Weiterentwicklungen. Die Probleme der zeitpunktgerechten Auslösung von konjunkturpolitischen Impulsen sind in der Debatte um die  Lags analysiert und in der Diskussion um die  Built-in Flexibility, die  Formelflexibilität bzw. in weiteren regelgebundenen Verfahren (Regelbindung) weitergeführt worden. Die Kritik an einer allzu einseitigen Ausrichtung der Finanzpolitik an der F. unter Vernachlässigung der stets mit berührten  finanzpolitischen Allokationsfunktion und  finanzpolitischen Distributionsfunktion ist z.B. in Konzepten der  Social Fiscal Policy aufgefangen worden.
- Vgl. auch  Überschusspolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiskalpolitik — Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und damit ein stabiles wirtschaftliches Wachstum zu erhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik — Fis|kal|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung der fiskalischen Belange * * * Fis|kal|po|li|tik, die: Gesamtheit der fiskalischen u. monetären Maßnahmen eines Staates im Dienste der Konjunktur u. Wachstumspolitik …   Universal-Lexikon

  • Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen — bedeutet das Festlegen der Staatseinnahmen (z. B. Steuern, Gebühren/Beiträge aus öffentlichen Dienstleistungen) und Staatsausgaben (z. B. Konsumausgaben des Staates, Investitionsausgaben, Subventionen) durch die Regierung, wenn der Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik: Grundzüge —   Der Staat beeinflusst über Steuern und öffentliche Abgaben in vielfältiger Weise die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Unter Fiskalpolitik wird in einem ganz allgemeinen Sinne die Nutzung dieser fiskalischen Einflusskanäle zur Realisierung… …   Universal-Lexikon

  • Fiskalpolitik — Fis|kal|po|li|tik die; : Gesamtheit der Maßnahmen der ↑Finanzpolitik im Dienste der Konjunktur u. Wachstumspolitik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Restriktive Fiskalpolitik — Die restriktive Fiskalpolitik (auch als kontraktive Fiskalpolitik bekannt) ist ein Teilbereich der Festlegung von Staatseinnahmen sowie Staatsausgaben. Ihr Gegenstück ist die expansive Fiskalpolitik. Die restriktive Fiskalpolitik hat, gemäß dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Fiskalpolitik — Die expansive Fiskalpolitik ist eine finanzpolitische Maßnahme des Staates, die entweder zu einer Erhöhung der Staatsausgaben oder zu einer Senkung der Steuern führt. Diese bewirkt eine Zunahme des Budgetdefizits. Die Veränderungen der Steuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Antizyklische Fiskalpolitik — Als antizyklische Finanzpolitik bezeichnet man den konjunkturpolitischen Versuch, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Verstetigung des Konjunkturzyklus hin zu arbeiten. In einer Rezession müssen dazu Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiscal Policy — ⇡ Fiskalpolitik …   Lexikon der Economics

  • Verstärkungseffekt — Der Begriff Crowding in, auch Verstärkungseffekt genannt, ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet die Vermehrung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitäten. Der Begriff bezeichnet ein wichtiges Thema der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”